Miss Peregrine’s Home for Peculiar Children [Buch des Monats]
„Miss Peregrine’s Home for Peculiar Children“ war für mich ein ganz besonderes Leseerlebnis. Schon beim ersten Durchblättern war ich fasziniert – nicht nur von der Geschichte, sondern auch von den rätselhaften Schwarz-Weiß-Fotografien, die in den Roman eingearbeitet sind. Diese Bilder sind keine bloße Illustration, sondern Bestandteil der Handlung – und sorgen für eine ganz eigene, leicht unheimliche Atmosphäre.
Das Buch habe ich zu Beginn meiner Nachhilfetätigkeit mit einer Schülerin der 10. Klasse auf Englisch gelesen, doch auch in der deutschen Übersetzung bietet sich das Buch als herbstliche Lektüre an. Im Mittelpunkt steht Jacob, der nach dem Tod seines Großvaters einem alten Familiengeheimnis nachgeht. Die Geschichte selbst beginnt scheinbar ruhig, entwickelt sich aber schnell zu einem spannenden Abenteuer.
3 Schriftsteller:innen des 19. Jahrhunderts, die du kennen solltest
Inmitten der Spannungen zwischen Romantik, Realismus und aufkommender Moderne prägten herausragende Schriftsteller das literarische Leben und hinterließen bis heute wirkungsvolle Werke. Drei von ihnen möchten wir uns heute genauer ansehen: Joseph von Eichendorff, Annette von Droste-Hülshoff und Theodor Storm. Sie alle verband eine feinsinnige Beobachtungsgabe, eine tiefe Verbundenheit mit der Natur und ein unermüdliches Ringen um Sprache und Wahrheit. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf ihr Leben, ihr Schaffen und ihre bleibende Bedeutung für die deutschsprachige Literatur.
Das Gespenst von Canterville [Buch des Monats]
„Das Gespenst von Canterville“ ist eine dieser Geschichten, die mehr ist als sie auf den ersten Blick scheint. Ein amerikanischer Botschafter zieht mit seiner Familie in ein altes Schloss in Europa – und trifft dort auf ein echtes, traditionsreiches Gespenst. Doch statt Angst und Schrecken zu verbreiten, muss sich der Geist mit der nüchternen Logik der Neuankömmlinge auseinandersetzen – und das führt zu vielen komischen, aber auch berührenden Momenten.
Die besten Strategien, um Wissen langfristig zu behalten
Fast jeder kennt das Problem: Stundenlang gelernt, aber schon wenige Tage später ist alles wieder vergessen. Besonders in der Abitur- oder Prüfungsphase wird deutlich, dass kurzfristiges „Bulimie-Lernen“ nicht ausreicht, um komplexe Inhalte nachhaltig zu verstehen und abrufen zu können.
Doch das Gehirn funktioniert nach bestimmten Prinzipien – und wer diese kennt, kann sie gezielt für sich nutzen. In diesem Artikel stellen wir dir vier effektive Lernmethoden vor, mit denen du Wissen nicht nur schneller aufnimmst, sondern auch langfristig speicherst.
Lonely Castle in the Mirror [Buch des Monats]
Was mich besonders beeindruckt hat, ist die Kombination aus märchenhafter Symbolik und realistischer emotionaler Tiefe. Die Handlung spielt in einem geheimnisvollen Schloss, das über Spiegel erreichbar ist – ein Ort außerhalb der Zeit, in dem sich sieben Jugendliche begegnen. Die Dynamik zwischen den Figuren entwickelt sich behutsam, ehrlich und mit viel Feingefühl für psychologische Prozesse. Trotz aller Schwere bleibt das Buch hoffnungsvoll. Die Protagonistin fühlt sich wie eine reale Person an, ihre Perspektive lädt zum Mitfühlen ein.
3 Schriftsteller des 18. Jahrhunderts, die du kennen solltest
Das 18. Jahrhundert war eine Zeit großer Umbrüche – gesellschaftlich, politisch und vor allem geistig. In dieser spannenden Epoche entstanden viele neue Ideen über Vernunft, Freiheit und die Rolle des Menschen in der Welt.
In diesem Artikel stellen wir dir drei bedeutende Schriftsteller und Denker dieser Zeit vor: Persönlichkeiten, die mit ihren Werken die deutsche Sprache, Literatur und Philosophie geprägt haben – und deren Einfluss bis heute spürbar ist.
Inhalt
I. Martin Opitz
II. Immanuel Kant
III. Gotthold Ephraim Lessing
Fahrenheit 451 [Buch des Monats]
Fahrenheit 451 (232° Celsius): der Hitzegrad, bei dem Bücherpapier Feuer fängt und verbrennt…
Mich hat besonders beeindruckt, wie aktuell das Buch heute noch ist: Es geht nicht nur um Bücher, sondern auch um Kontrolle, Technologie, Reizüberflutung und das bewusste Hinterfragen von Informationen. Es fordert heraus, verlangt Aufmerksamkeit – ist aber gerade deshalb so lohnend. Wer bereit ist, sich auf diese Dystopie einzulassen, wird mit einem tiefgründigen, bedrückenden, aber auch hoffnungsvollen Leseerlebnis belohnt.
Was ist die Deutungshypothese?
“Eine Deutungshypothese? Das klingt ganz schön kompliziert!” oder “Woher soll ich wissen, was der Autor damit meinte?” – solche Gedanken haben viele Schülerinnen und Schüler. Aber keine Sorge: Eine Deutungshypothese ist kein Mysterium, sondern ein praktisches Hilfsmittel, das dir dabei hilft, Texte besser zu verstehen und deine Gedanken klar zu ordnen. Richtig angewendet, kann die Deutungshypothese deine Deutscharbeiten sogar um ein vielfaches vereinfachen.
Tannöd [Buch des Monats]
Als ich das Buch Tannöd mit meiner letzten Oberstufenklasse im Deutschunterricht gelesen habe, war die Resonanz durchweg positiv: Der spannende Kriminalfall, der in einem kleinen bayerischen Dorf spielt, fesselt besonders durch seinen Tatort-Charakter. Besonders gefreut hat mich, dass die Geschichte sowohl Schülerinnen als auch Schüler abgeholt hat. Mittlerweile wurde das Werk auch verfilmt.
5 kurze Klassiker für die Sommerferien
Ob im Zug, im Flugzeug, am Strand oder gemütlich zuhause – diese literarischen Klassiker lassen sich in wenigen Stunden lesen. Sie sind perfekt für die Sommerferien und bieten eine ideale Vorbereitung auf das neue Schuljahr: Die Werke sind nicht nur spannend und kompakt genug für deinen Rucksack, sondern gehören auch zu den wichtigsten Texten der Weltliteratur. Mit diesen Büchern kannst du entspannt in die Ferien starten und gleichzeitig einen Vorsprung für den Deutschunterricht gewinnen!
Die Sechs Kraniche [Buch des Monats]
Die Sechs Kraniche oder Six Crimson Cranes ist eine märchenhafte Fantasygeschichte, die auf asiatischer Mythologie basiert. Die Geschichte verbindet klassische Märchenelemente mit einem modernen Erzählton. Shiori muss alleine überleben, ohne zu sprechen, ohne entdeckt zu werden – und dabei versuchen, ihre Familie zu retten. Shiori ist eine außergewöhnlich mutige, entschlossene Protagonistin, die man sofort ins Herz schließt. Ihre Ziele sind glaubwürdig, ihre Persönlichkeit lebendig – und ihr kleiner Origami-Freund Kiki sorgt für die perfekte Mischung aus Humor und Herz (auch wenn ich zugeben muss, dass die Imitation der Vogelstimme in der Hörbuchvariante irgendwann etwas anstrengend wurde.)
5 Fehler: Argumentation & Erörterung
Beim Schreiben von Argumentationen und Erörterungen schleichen sich häufig Fehler ein, die man mit etwas Übung leicht vermeiden kann – die oftmals aber gar nicht so offensichtlich sind. Gerade für Schülerinnen und Schüler am Gymnasium, die ihre Fähigkeiten in Deutsch und Englisch verbessern wollen, ist es wichtig, diese Stolperfallen zu (er)kennen. In diesem Artikel zeigen wir, welche fünf häufigen Fehler in Erörterungen und Argumentationen auftreten und wie du sie umgehen kannst. Um den größtmöglichen Nutzen aus diesem Artikel zu ziehen, empfehlen wir, dass du im Anschluss eine deiner alten Erörterungen noch einmal durchliest und zu identifizieren versuchst, ob und welche Fehler dir unterlaufen sind. Am besten notierst du deine Ergebnisse irgendwo und schaust sie dir vor der nächsten Klausur oder Schulaufgabe noch einmal an!